1
Happiness comes once again. The precarious drought has recovered,
And the
sharpness of light no longer singes the bloom.
A hall is now open again, and the garden is healing,
Refreshed by the
rain that rushes down to the glistening
Valley, to the tall plants, swelling the brooks beyond
their boundaries,
And wings are venturing
back into the realm of song.
Full is the lighthearted air now and the town and the thicket
is
Everywhere fulfilled
by the children filled with heaven.
Gladly they join hand to hand, and mingle carefree amidst
each
Other, and it
seems none are too much, or too little.
For that’s how the heart orders it, she endows them,
acumen
Giver, with divine spirit, so that they too
breathe grace.
But the travelers here are well-guided as well, and have
song
And garlands
enough, and their holy staff is fully decked
With grapes and leaves entwined inside the shadow of the
spruce;
They shout and
cheer, from town to town, for day after day,
So they pull, like chariots filled with the wild and the
free,
Mountains forward,
hurrying what they haul down the path.
2
But now do you say, it has made the shining way of the
gods
And has opened
up the gateways of heaven in vain?
And is the good given for naught to the banquet abundance
Along with the
wine and honey, the berries and fruit?
Do you serve the purple light cold to the holiday singing
And the quiet to
the deep all-night talking with friends?
If something more serious grips you, save yourself through
winter,
Have patience,
and you’ll be wooed by the wooer of May.
There’s another need now, now comes the old custom, to
celebrate
The harvest,
for the noble blooms in us even now,
Even if it only counts for the day, our home, and
everyone
Throws his own
victims in the holiday flame. That’s why
The God of the commons wreaths our hair without a whisper,
and
One's singular
purpose, like a pearl, melts in the wine.
That’s the ringing in the chalices, when we, like bees
around
An oak tree,
sit across the table, to honor each
Other, and sing back and forth, and so are compelled the
wild souls
Of the
quarreling men together in the choir.
3
But in order that we don’t, like the too-astute, escape
This bowed-down
age, I refuse to come too quickly
To the borders of the country, dear place where I was
born,
And where the
stream’s blue waters around the island flow.
To me the place is holy, on both sides of the shore, both
The garden and
the greenhouse, the rock as ripples rose.
There we meet each other; O compassionate light! Where
first
I was affected
by your keener, more conscious rays.
There began and begins anew a life of new living;
Yet I see the grave
of the father and start to cry?
Stop and weep and have the friend and hear the word, that
once in
Heavenly art
healed me of the suffering of love.
Andres awakes! I must refer him to the nation’s heroes,
Barbarossa! You,
too, most gracious Christophe, and you,
Konradin! As you fell, so will fall the strong, the ivy
Green on the crag,
the bacchanalian leaves covered
By the castle, but the past is, like the future, sacred
to
The singers,
and the fall day shadows atone for us.
4
So even the overwhelming thought and the heart-rending
fate
Become light
and serene, though examined devoutly
From the ether too, like the ancients, who manifested
like Gods
Happy poets happily
pulling the land uphill.
Great is the spiral of becoming. There, from the outermost
Mountains many
young men descend, climbing down the hills.
From there, wellsprings roar, and a hundred busy streams
come down
Both day and
night and create the realized nation.
But the master plows the middle of the land, and it pulls
The Neckar
River in the furrows, pulls the blessing down.
And with him comes Italian skies that deliver to the sea
Her clouds, with
the magnificent suns she sends to him.
That is why our vast abundance grows almost over our
heads,
As it was
before, here in the estate of the good
Bestowed on the richer loved ones, the country people,
yet
No one over on
the mountains envies their gardens,
The wine and the grain or the lush grass and luminous
trees,
As they stand
there, the wanderers, lined up on the path.
5
But while we look and wander through the potency of joy,
The trail and
the day flee from us like a drunkard, lost.
Because surrounded by holy leaves, the city already
Rises, the glorified,
there shining her priestly head.
Exquisitely she stands and holds the grapevine staff and fir
Aloft in the consecrating
heights of purple clouds.
To us, sweet! The guest and the son, O princess of the
homeland,
Fortunate
Stuttgart, kindly take the stranger in me!
Singing you have always approved, combined with flutes
and strings,
I hear, and
the song's childish laboring chatter brings
To spirit a sweet and momentary oblivion,
That's why your
pleasure pleases the heart of the singers.
But you, you are greater too, you happy ones, the always
Living and
ruling, seen, or even more powerful
If you work and create in the holy night and rule alone
And all-powerful,
preparing for people to rise,
For the young men to remember the father high above,
Mature and
bright before you stands the scrupulous man –
6
O you angel of the fatherland, by whom comes forth the
eye,
Be as strong, for
this isolate man breaks at the knee,
That he has to adhere to a friend and ask that the dear
Bear with him through
all the exhilarating burden,
Have, O gracious one, thanks for this one and all of the
others,
They are my
life, they are my good among the mortals.
But the night it is coming! Let's hurry to celebrate
The harvest
today! The heart is full, but life is short,
And what the heavenly day has commanded us to say
To name it, my
Schmid, is that we both are not enough.
I'll bring you the excellent and the bonfires will be
whisked up
And the
holiest of saints should speak the bolder word.
See! There it is, pure! And God's friendly gifts are
actual
Only when they
are a secret shared between lovers.
No other - O come! O make it true! Because I am, yes,
Alone, and there’s
no one to take the dream from my brow?
Come and reach, dearest one, my hand! For it may be
enough,
But the grander
desire we will save for grandchildren.
-----------------------------------------------------------------------------------
Stuttgart
1
Wieder ein Glück ist erlebt. Die gefährliche Dürre
geneset,
Und die
Schärfe des Lichts senget die Blüte nicht mehr.
Offen steht jetzt wieder ein Saal, und gesund ist der
Garten,
Und von Regen
erfrischt rauschet das glänzende Tal,
Hoch von Gewächsen, es schwellen die Bäch und alle
gebundnen
Fittige wagen
sich wieder ins Reich des Gesangs.
Voll ist die Luft von Fröhlichen jetzt und die Stadt und
der Hain ist
Rings von
zufriedenen Kindern des Himmels erfüllt.
Gerne begegnen sie sich, und irren untereinander,
Sorgenlos, und
es scheint keines zu wenig, zu viel.
Denn so ordnet das Herz es an, und zu atmen die Anmut,
Sie, die
geschickliche, schenkt ihnen ein göttlicher Geist.
Aber die Wanderer auch sind wohlgeleitet und haben
Kränze genug
und Gesang, haben den heiligen Stab
Vollgeschmückt mit Trauben und Laub bei sich und der
Fichte
Schatten; von
Dorfe zu Dorf jauchzt es, von Tage zu Tag,
Und wie Wagen, bespannt mit freiem Wilde, so ziehn die
Berge voran
und so träget und eilet der Pfad.
2
Aber meinest du nun, es haben die Tore vergebens
Aufgetan und
den Weg freudig die Götter gemacht?
Und es schenken umsonst zu des Gastmahls Fülle die Guten
Nebst dem
Weine noch auch Beeren und Honig und Obst?
Schenken das purpurne Licht zu Festgesängen und kühl und
Ruhig zu
tieferem Freundesgespräche die Nacht?
Hält ein Ernsteres dich, so spars dem Winter und willst
du
Freien, habe
Geduld, Freier beglücket der Mai.
Jetzt ist Anderes not, jetzt komm und feire des Herbstes
Alte Sitte,
noch jetzt blühet die Edle mit uns.
Eins nur gilt für den Tag, das Vaterland, und des Opfers
Festlicher
Flamme wirft jeder sein Eigenes zu.
Darum kränzt der gemeinsame Gott umsäuselnd das Haar uns,
Und den
eigenen Sinn schmelzet, wie Perlen, der Wein.
Dies bedeutet der Tisch, der geehrte, wenn, wie die
Bienen,
Rund um den
Eichbaum, wir sitzen und singen um ihn,
Dies der Pokale Klang, und darum zwinget die wilden
Seelen der
streitenden Männer zusammen der Chor.
3
Aber damit uns nicht, gleich Allzuklugen, entfliehe
Diese neigende
Zeit, komm ich entgegen sogleich,
Bis an die Grenze des Lands, wo mir den lieben Geburtsort
Und die Insel
des Stroms blaues Gewässer umfließt.
Heilig ist mir der Ort, an beiden Ufern, der Fels auch,
Der mit Garten
und Haus grün aus den Wellen sich hebt.
Dort begegnen wir uns; o gütiges Licht! wo zuerst mich
Deiner
gefühlteren Strahlen mich einer betraf.
Dort begann und beginnt das liebe Leben von neuem;
Aber des
Vaters Grab seh ich und weine dir schon?
Wein und halt und habe den Freund und höre das Wort, das
Einst mir in
himmlischer Kunst Leiden der Liebe geheilt.
Andres erwacht! ich muß die Landesheroen ihm nennen,
Barbarossa!
dich auch, gütiger Christoph, und dich,
Konradin! wie du fielst, so fallen Starke, der Efeu
Grünt am Fels
und die Burg deckt das bacchantische Laub,
Doch Vergangenes ist, wie Künftiges, heilig den Sängern,
Und in Tagen
des Herbsts sühnen die Schatten wir uns.
4
So der Gewaltgen gedenk und des herzerhebenden
Schicksals,
Tatlos selber,
und leicht, aber vom Aether doch auch
Angeschauet und fromm, wie die Alten, die
göttlicherzognen
Freudigen
Dichter ziehn freudig das Land wir hinauf.
Groß ist das Werden umher. Dort von den äußersten Bergen
Stammen der
Jünglinge viel, steigen die Hügel herab.
Quellen rauschen von dort und hundert geschäftige Bäche,
Kommen bei Tag
und Nacht nieder und bauen das Land.
Aber der Meister pflügt die Mitte des Landes, die Furchen
Ziehet der
Neckarstrom, ziehet den Segen herab.
Und es kommen mit ihm Italiens Lüfte, die See schickt
Ihre Wolken,
sie schickt prächtige Sonnen mit ihm.
Darum wächset uns auch fast über das Haupt die gewaltge
Fülle, denn
hieher ward, hier in die Ebne das Gut
Reicher den Lieben gebracht, den Landesleuten, doch
neidet
Keiner an
Bergen dort ihnen die Gärten, den Wein
Oder das üppige Gras und das Korn und die glühenden
Bäume,
Die am Wege
gereiht über den Wanderern stehn.
5
Aber indes wir schaun und die mächtige Freude
durchwandeln,
Fliehet der
Weg und der Tag uns, wie den Trunkenen, hin.
Denn mit heiligem Laub umkränzt erhebet die Stadt schon,
Die
gepriesene, dort leuchtend ihr priesterlich Haupt.
Herrlich steht sie und hält den Rebenstab und die Tanne
Hoch in die
seligen purpurnen Wolken empor.
Sei uns hold! dem Gast und dem Sohn, o Fürstin der
Heimat!
Glückliches
Stuttgart, nimm freundlich den Fremdling mir auf!
Immer hast du Gesang mit Flöten und Saiten gebilligt,
Wie ich glaub,
und des Lieds kindlich Geschwätz und der Mühn
Süße Vergessenheit bei gegenwärtigem Geiste,
Drum erfreuest
du auch gerne den Sängern das Herz.
Aber ihr, ihr Größeren auch, ihr Frohen, die allzeit
Leben und
walten, erkannt, oder gewaltiger auch,
Wenn ihr wirket und schafft in heiliger Nacht und allein
herrscht
Und allmächtig
empor ziehet ein ahnendes Volk,
Bis die Jünglinge sich der Väter droben erinnern,
Mündig und
hell vor euch steht der besonnene Mensch –
6
Engel des Vaterlands! o ihr, vor denen das Auge,
Seis auch
stark, und das Knie bricht dem vereinzelten Mann,
Daß er halten sich muß an die Freund und bitten die
Teuern,
Daß sie tragen
mit ihm all die beglückende Last,
Habt, o Gütige, Dank für den und alle die Andern,
Die mein
Leben, mein Gut unter den Sterblichen sind.
Aber die Nacht kommt! laß uns eilen, zu feiern das
Herbstfest
Heut noch!
voll ist das Herz, aber das Leben ist kurz,
Und was uns der himmlische Tag zu sagen geboten,
Das zu nennen,
mein Schmid! reichen wir beide nicht aus.
Treffliche bring ich dir und das Freudenfeuer wird hoch
auf
Schlagen und
heiliger soll sprechen das kühnere Wort.
Siehe! da ist es rein! und des Gottes freundliche Gaben,
Die wir
teilen, sie sind zwischen den Liebenden nur.
Anderes nicht – o kommt! o macht es wahr! denn allein ja
Bin ich und
niemand nimmt mir von der Stirne den Traum?
Kommt und reicht, ihr Lieben, die Hand! das möge genug
sein,
Aber die
größere Lust sparen dem Enkel wir auf.