Monday, June 3, 2019

Hymns by Hölderlin: Mnemosyne [Version 1]

but have it
To sing

Flowers and water feel too,
Only god is above. For the bridal day
Is beautiful, but we are afraid
Of honor. For the shapeless
Terrifies, when one of us is
Too greedily taken. Though it is of,
Undoubtedly, the highest. It can be revised
Daily. It hardly needs
Law, a name that
Should stay with humans. So many want
Being to be the true thing. Not capable
Of heaven’s all. But the reaching for
Is enough, to mortals in the abyss. That’s what
They appeal to. This dark age
Is long, but it happens,
The truth.

But as love? At the bottom we see
Sunshine and dry dust,
Forests deep with shadows and the smoke
That blooms on roofs, from peaceful
Old castle crowns; and the coo of larks
Lost in the wind, and the grazing sheep
Led across the day to heaven.
And snow, like bounteous
Cornflowers, important
Where it is, as it glistens as an equal
With the grass, in the pastures
Of the Alps, from where the cross
Discoursed, how it once was laid
Along the way of
The deceased, one wanderer
On the rugged road
With another, but what is this?

On my fig tree
Achilles died to me,
And Ajax rests
In the grottoes, near the sea,
Upon streams by the Scamander.
The windsong makes the genius reckless,
Per the sweeter custom
Of the homely Salamis, where Ajax perished
From the strange,
Though Patroclus wore the king's armor. And still
Many others died. By your own hand
Much sad, wild courage, however divinely,
At last, obliged, but the others
Stayed at their stations, in the field. The heavenly
Are reluctant to intervene, when one soul between them
Won’t take care of itself, but still each has to; that’s
What mourning lacks.

-------------------------------------------------------------------------------
Mnemosyne [1]

aber es haben
Zu singen

Blumen auch Wasser und fühlen,
Ob noch ist der Gott. Denn schön ist
Der Brauttag, bange sind wir aber
Der Ehre wegen. Denn furchtbar gehet
Es ungestalt, wenn Eines uns
Zu gierig genommen. Zweifellos
Ist aber der Höchste. Der kann täglich
Es ändern. Kaum bedarf er
Gesetz, wie nämlich es
Bei Menschen bleiben soll. Viel Männer möchten da
Sein, wahrer Sache. Nicht vermögen
Die Himmlischen alles. Nämlich es reichen
Die Sterblichen eh an den Abgrund. Also wendet es sich
Mit diesen. Lang ist
Die Zeit, es ereignet sich aber
Das Wahre.

Wie aber Liebes? Sonnenschein
Am Boden sehen wir und trockenen Staub
Und tief mit Schatten die Wälder und es blühet
An Dächern der Rauch, bei alter Krone
Der Türme, friedsam; und es girren
Verloren in der Luft die Lerchen und unter dem Tage weiden
Wohlangeführt die Schafe des Himmels.
Und Schnee, wie Maienblumen
Das Edelmütige, wo
Es seie, bedeutend, glänzet mit
Der grünen Wiese
Der Alpen, hälftig, da ging
Vom Kreuze redend, das
Gesetzt ist unterwegs einmal
Gestorbenen, auf der schroffen Straß
Ein Wandersmann mit
Dem andern, aber was ist dies?

Am Feigenbaum ist mein
Achilles mir gestorben,
Und Ajax liegt
An den Grotten, nahe der See,
An Bächen, benachbart dem Skamandros.
Vom Genius kühn ist bei Windessausen, nach
Der heimatlichen Salamis süßer
Gewohnheit, in der Fremd
Ajax gestorben,
Patroklos aber in des Königes Harnisch. Und es starben
Noch andere viel. Mit eigener Hand
Viel traurige, wilden Muts, doch göttlich
Gezwungen, zuletzt, die anderen aber
Im Geschicke stehend, im Feld. Unwillig nämlich
Sind Himmlische, wenn einer nicht die Seele schonend sich
Zusammengenommen, aber er muß doch; dem
Gleich fehlet die Trauer.