Sunday, June 2, 2019

Hymns by Hölderlin: The Ister

Come now, fire!
We are eager
To observe the day,
And if the perlustration
Brings us to our knees,
May we feel the forest scream.
We sing though of the distant,
Arriving from the Indus,
From Alpheios, the demure
We’ve long been searching for,
Not without wings
Would we almost cling
To the closest
And go to the other side.
But it’s here we want to build.
For streams make arable
The soil. Where grows frondescence
Go the animals in summer
To drink, that’s how the people
Wade into it too.

But this they call the Ister.
She lives in beauty. Pedestals of green
Foment and calcine. They stand together
Truculent and cocked; she brings
A second quanta, that jumps to the top
From the scarp. So I am not surprised
She invited Hercules as a guest,
Distantly lustrous, from Olympus,
Come down to look for shade
From the hot Isthmus,
For as full of courage as they were
There, it’s a prerequisite of spirit
To be cool as well. That's why he’d rather rove
To the water sources here at the yellow shore,
Where aromatics waft above, and the spruce are
High and black, where the hunter likes to
Prowl the depths in the middle
Of the day, and growth can be heard
In the resinous trees of the Ister,

But what they call the Danube almost seems
To flow backwards
And I suss she must have come
From the east.
There’s much
One would say. And why does she hold
So true to the harboring alps? The other,
The Rhine, is brushed crabwise
Aside. The river does not cross the dry
In vain. But how? A sign, however
Crude, is needed, to bear the feeling
Of the sun and moon, inseparable,
As night and day, and bear away, so
The heavenly can find warmth in each other.
That's why they are the joy
Of the highest. For how can he come
Down? They are, like green earth mother,
The children of heaven. But not,
It seems to me, when all is said,
Free, in fact they’re almost mocked. For

When, in youth, the day
Arrives, where his growth
Commences, another already floats
Above the splendor, and the colt
Chomps the bit, and hears from far away
The impetuousness of the winds,
And is satisfied;
It needs but to etch the rock
And furrow the earth,
It would be unviable, without the time
To do it; but whence it goes, that current,
No one follows.

----------------------------------------------------------------------------------
Die Ister

Jetzt komme, Feuer!
Begierig sind wir,
Zu schauen den Tag,
Und wenn die Prüfung
Ist durch die Knie gegangen,
Mag einer spüren das Waldgeschrei.
Wir singen aber vom Indus her
Fernangekommen und
Vom Alpheus, lange haben
Das Schickliche wir gesucht,
Nicht ohne Schwingen mag
Zum Nächsten einer greifen
Geradezu
Und kommen auf die andere Seite.
Hier aber wollen wir bauen.
Denn Ströme machen urbar
Das Land. Wenn nämlich Kräuter wachsen
Und an denselben gehn
Im Sommer zu trinken die Tiere,
So gehn auch Menschen daran.

Man nennet aber diesen den Ister.
Schön wohnt er. Es brennet der Säulen Laub,
Und reget sich. Wild stehn
Sie aufgerichtet, untereinander; darob
Ein zweites Maß, springt vor
Von Felsen das Dach. So wundert
Mich nicht, daß er
Den Herkules zu Gaste geladen,
Fernglänzend, am Olympos drunten,
Da der, sich Schatten zu suchen
Vom heißen Isthmos kam,
Denn voll des Mutes waren
Daselbst sie, es bedarf aber, der Geister wegen,
Der Kühlung auch. Darum zog jener lieber
An die Wasserquellen hieher und gelben Ufer,
Hoch duftend oben, und schwarz
Vom Fichtenwald, wo in den Tiefen
Ein Jäger gern lustwandelt
Mittags, und Wachstum hörbar ist
An harzigen Bäumen des Isters,

Der scheinet aber fast
Rückwärts zu gehen und
Ich mein, er müsse kommen
Von Osten.
Vieles wäre
Zu sagen davon. Und warum hängt er
An den Bergen gerad? Der andre,
Der Rhein, ist seitwärts
Hinweggegangen. Umsonst nicht gehn
Im Trocknen die Ströme. Aber wie? Ein Zeichen braucht es,
Nichts anderes, schlecht und recht, damit es Sonn
Und Mond trag im Gemüt, untrennbar,
Und fortgeh, Tag und Nacht auch, und
Die Himmlischen warm sich fühlen aneinander.
Darum sind jene auch
Die Freude des Höchsten. Denn wie käm er
Herunter? Und wie Hertha grün,
Sind sie die Kinder des Himmels. Aber allzugedultig
Scheint der mir, nicht
Freier, und fast zu spotten. Nämlich wenn

Angehen soll der Tag
In der Jugend, wo er zu wachsen
Anfängt, es treibet ein anderer da
Hoch schon die Pracht, und Füllen gleich
In den Zaum knirscht er, und weithin hören
Das Treiben die Lüfte,
Ist der zufrieden;
Es brauchet aber Stiche der Fels
Und Furchen die Erd,
Unwirtbar wär es, ohne Weile;
Was aber jener tuet, der Strom,
Weiß niemand.